Loft
frantx
FRANTX ist eine Glit-Noise-Band mit Sitz in Paris, die zwei junge Improvisator*innen französischer und zwei italienischer Herkunft vereint.
Angeregt durch den Noise-Punk-Geist der 90er Jahre und eingetaucht in Post-Internet-Sound-Drifts, schreibt FRANTX Songs auf Piemontesisch und improvisiert elektro-akustische Collagen zwischen einer TikTok-Kette und Musique Concrète. FRANTX erschafft eine Dimension der Hypergeschwindigkeit, in der sich die vier Instrumentalisten in einem Grummeln wiederfinden, das nach Liebe und Süßigkeiten schreit und durch einen Vocoder geschrien wird.
Klingt so:
youtu.be/6Dr1g25_H6I
Die vier Mitglieder von FRANTX erkunden die Grenzen ihrer Instrumente durch erweiterte Techniken, heterodoxe Verstärkungssysteme und elektronische Erweiterungen; immer auf der Suche nach neuen Formen der Interaktion, Konstruktion und gegenseitigen Zerstörung. FRANTX wurde geboren, um unsere Rollen als improvisierende Musiker*innen zu hinterfragen und die politische Dimension ins Visier zu nehmen, in der wir als Interpret*innen und Komponist*innen im Bereich der zeitgenössischen Musik existieren sollen. Musik für Tänzer*innen mit verrückten Beinen, aber auch um neue Wege des Zuhörens zu erforschen, mehrdeutig flimmernd und nie in der Warteschleife.
FRANTX bereitet sein Debütalbum für Standard In-Fi und Carton Records vor.
marcoluparia.hotglue.me/?frant...
Presse:
„Insbesondere Marco Luparia, […] wir wissen, dass dieser junge Mann eine Leidenschaft für die Beziehung zwischen Schlagzeug und Elektronik in seinen markanten Soli hat, bei denen die Oberfläche von größter Bedeutung ist.“
F. Barriaux – Citizen Jazz
„Man kann nicht anders, als von Fanny Meteiers babygelbem Overall und dem Glitzer auf ihren Wangen geblendet zu werden, wenn sie die Bühne von der Mitte aus erhellt.“
M. Jouan – Citizen Jazz
Andrea Giordano ist eine italienische Musikerin, die in Oslo lebt. Als Komponistin, Improvisatorin und Sängerin entwickelt sie ihre Sprache in zwei Hauptbereichen: Piemontesischer Dialekt und Hyper-Instrumentierung. Sie konzentriert sich in erster Linie auf ihr Solowerk, das auf Stimmsamples basiert, arbeitet aber auch mit ihrem großen Ensemble Àlea, kollaboriert mit dem bildenden Künstler Kjell Bjørgeengen und tritt in Duos mit Fanny Meteier und Eivind Lønning auf. In den letzten Jahren hat sie einen Bachelor-Abschluss an der Siena Jazz University, einen Master-Abschluss in Jazz bei Sidsel Endresen am NMH in Oslo und einen Bachelor-Abschluss in klassischer Komposition bei Lene Grenager gemacht.
Nach einer reichen musikalischen Ausbildung bei verschiedenen Lehrern studierte Fanny Meteier Tuba am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris. Ihre starke musikalische Persönlichkeit und ihre unstillbare Neugier treiben sie dazu an, neue Repertoires zu erforschen: sie ist bereits an der zeitgenössischen Kreation und der Erforschung der Klangfarbe ihres Instruments beteiligt (mit dem Ensemble Intercontemporain, TM+, ensemble 0, LIKEN), spielt mit ästhetischen Grenzen und richtet ihre Arbeit auf die freie Improvisation, den Jazz und die gemischten Künste aus, so dass sie bei verschiedenen Festivals, nationalen und internationalen Veranstaltungen auftritt (mit Volmir Cordeiro, Billy Bultheel, Violaine Lochu, Orchestre National de jazz, 2035 collective).
Pierre Pradier ist Gitarrist, Improvisator und Komponist. Er ist Absolvent des Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, wo er zeitgenössische Musik, Improvisation und elektroakustische Komposition studierte. Seine musikalische Persönlichkeit, die vor allem von zeitgenössischem, freiem Jazz, Rock und experimentellem Repertoire inspiriert ist, drückt sich in den Bereichen des musikalischen Schaffens, der künstlerischen Performance, des Theaters und des Videos aus, wobei er sich der Einbindung des Instruments in eine Vielzahl von Stilen und Situationen widmet.
Im Jahr 2023 nahm er am Eröffnungskonzert des Festivals Ensemble(s) für zeitgenössische Musik teil, indem er mit dem Ensemble 2e2m die Komposition „Zones“ von Jean-Luc Hervé aufführte.
Marco Luparia (they/them) sind piemontesische Komponist*innen, Perkussionist*innen und Elektronikkünstler*innen, die ein Idiom entwickelt, das zeitgenössisches Schreiben, Improvisation und verschiedene alte Musiktraditionen umfasst. Wiederkehrende Themen in ihren Arbeit sind das Imaginäre des mystischen Ländlichen, Paramnesie und Geschlechteridentifikation. Ihre aktuelle Forschung nimmt viele verschiedene Formen an, von Kompositionen für große Ensembles bis hin zu Klanginstallationen und Soloperformances.
Bei hochsommerlichen Temperaturen ist der Konzertsaal klimatisiert
Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel gegen 20 Uhr - das LOFT öffnet jeweils um 19.30 Uhr.
Ausnahmen - zB an Sonntagen - sind möglich.
weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden sich hier:
www.loftkoeln.de/de/karten/
__________________________________
FRANTX is a glit noise band based in Paris, bringing together two young improvisers of French origin and two of Italian origin.
Animated by the noise-punk ghost of the ’90s and immersed in post-internet sonic drifts, FRANTX writes songs in Piedmontese and improvises electro-acoustic collages between a TikTok chain and musique concrète. FRANTX creates a dimension of hyper-speed where the four instrumentalists find themselves blurred together in a grumble that cries out for love and sweets, shouted through a vocoder.
The four members of FRANTX explore the limits of their instruments through extended techniques, heterodox amplification systems and electronic extensions; always in search of new modes of interaction, construction and mutual destruction. FRANTX was born to question our roles as improvising musicians and target the political dimension in which we are supposed to exist as performers and composers in the contemporary music field. Music for weird legged dancers, but also to explore new ways of listening, ambiguous flickering and never on hold.
FRANTX is preparing its debut album out on february 2025 for Standard In-Fi and Carton Records
Sounds like this:
youtu.be/6Dr1g25_H6I
Presse:
„In particular Marco Luparia, […] we know that this young man is passionate about the relationship between percussion and electronics in his striking solos where the surface is of prime importance.“
F. Barriaux – Citizen Jazz
‘“You can’t help but be dazzled by Fanny Meteier’s baby yellow jumpsuit and the glitter on her cheeks as she lights up the stage from centre stage.’“
M. Jouan – Citizen Jazz
Andrea Giordano is an Italian musician based in Oslo. As composer, improviser and singer, she develops her language through two main fields: Piedmontese dialect and hyper-instrumentation. She primarily focuses on her solo work, based on voice samples, while also working with her large nsemble, Àlea, collaborating with the visual artist Kjell Bjørgeengen and performing in duos with Fanny Meteier and Eivind Lønning. In recent years, she has completed a Bachelor’s degree at the Siena Jazz University, a Master’s in Jazz with Sidsel Endresen at NMH in Oslo, and a Bachelor’s in Classical Composition with Lene Grenager.
After a rich musical formation with diverse teachers, Fanny Meteier studied tuba in Paris at CNSMDP. Her strong musical personality and her insatiable curiosity drive her to explore new repertoires : already involved in contemporary creation and research about the timbre of her instrument (with Ensemble Intercontemporain, TM+, ensemble 0, LIKEN), she plays with aesthetic borders and directs her work towards free improvisation, jazz and mixed arts performance thus playing in various festivals, national and international venues (with Volmir Cordeiro, Billy Bultheel, Violaine Lochu, Orchestre National de jazz, 2035 collective.
Pierre Pradier is a guitarist, improviser and composer. A graduate from CNSMDP, where he studied contemporary music, improvisation and electro-acoustic composition. His musical personality, particularly inspired by contemporary, free jazz, rock and experimental repertoires, is expressed in the fields of musical creation, artistic performance, theater and video, devoting himself to encompassing the instrument in a large variety of styles and situations.
In 2023, he participated in the launch concert of the Ensemble(s) Contemporary Music Festival in the creation, with the 2e2m ensemble, of the composition „Zones“ by Jean-Luc Hervé.
Marco Luparia (they/them) is a Piedmontese composer, percussionist and electronic artist who develops an idiom encompassing contemporary writing, improvisation and various ancient musical traditions. Recurring themes in their work are the imaginary of mystical ruralism, paramnesia and gender identification. Their current research takes many different forms, from compositions for large ensembles to sound installations and solo performances.
If hot outside, the concert hall is air-conditioned.
The concerts at the LOFT will generally start at around 8 pm CEST - the LOFT will open at 7.30 pm CEST.
Exceptions - eg on Sundays - are possible.
Information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here:
www.loftkoeln.de/en/tickets/
Besetzung
- Andrea Giordano Stimme, Effekte, Melodika, Feedback, Flöte
- Fanny Meteier Tuba, Feedback
- Pierre Pradier akustische & elektrische Gitarre, Effekte
- Marco Luparia Schlagzeug, Perkussion, Objekcte, live Elektronik