Loft
Simon Nabatov Trio invites Igor Lumpert
Simon Nabatov blickt mittlerweile auf 35 Jahre von Trio-Formationen unter eigenem Namen zurück. Zu den ersten Mitgliedern zählten die New Yorker Mark Helias oder Drew Gress (Bass) und Tom Rainey (Schlagzeug). Später kamen europäische Musiker wie Ernst Reijseger (Cello) und Michael Vatcher (Schlagzeug) hinzu. Seine Liebe zur brasilianischen Popmusik (MPB) fand ihren Ausdruck im Trio Braz mit André de Cayres und Rodrigo Villalón. In den letzten Jahren spielt Nabatov in Trios mit jungen Musikern aus Köln, seiner langjährigen Wahlheimat.
Nach produktiven Jahren der Zusammenarbeit mit Stefan Schönegg (Bass) und Dominik Mahnig (Schlagzeug) gründete Nabatov das aktuelle Trio mit Vertretern einer noch jüngeren Generation – Roger Kintopf (Bass) und Alex Parzhuber.
Das Trio Nabatov-Kintopf-Parzhuber entstand Anfang 2024 und diente als Rhythmusgruppe für diverse Ensembles die im April 2024 Simon Nabatovs Musik im Kammermusiksaal Deutschlandfunks einstudiert und aufgenommen haben. Die dokumentierte Musik wurde im April 2025 auf dem polnischen Label FSR (Fundacja Sluchaj Records) als CD Agree to disagree veröffentlicht.
Alle drei fanden die Zusammenstellung sehr gelungen, und, nachdem das Trio im September im Kölner Club King Georg ein Jazz-Standards Programm präsentierte, und im Oktober Teil vom Simons Projekt „Was mein Großvater mir erzählen könnte“ wurde (in 3 Konzerten vorgestellt und im LOFT auch aufgenommen), war der nächste Schritt klar – das Trio als selbständige Unit, mit extra dafür geschriebenem Material, zu präsentieren und dokumentieren.
Gesagt – getan. Das Trio hat im März 2025 im LOFT neues Material präsentiert und aufgenommen. Die entstandene Aufnahme wird im 2026 als CD Transient Unity veröffentlicht.
www.nabatov.com/
rogerkintopf.com/
www.alexanderparzhuber.com/
Für dieses Konzert möchte das Trio den slowenischen Saxophonisten Igor Lumpert einladen.
www.igorlumpert.com/
Simon Nabatov hat ihn im April 2025 in New York kennengelernt, wo die beiden mehrmals zusammenmusiziert haben und fanden, dass diese musikalische Begegnung unbedingt eine Fortsetzung verdient.
Nabatov war begeistert vom Igors Spiel und von seinen Kompositionen die ein erdiges Fundament mit raffinierten Formen und Rhythmen vereinen. Die folkloristischen Aspekte seines Stils sind niemals „in-the-face“, sondern meistens subtil in die Materie eingebettet, sind eher zu ahnen und zu spüren, was Nabatov sehr wertvoll und überzeugend fand. Auch die Tatsache, dass Lumpert immer wieder sich gerne im Genre von Kammermusik ausdruckt, verbindet ihn mit Nabatovs Arbeit der letzten Jahre.
Igor Lumpert (geb. 1975 in Novo Mesto, Jugoslawien/Slowenien) ist Jazzsaxophonist, Komponist und Bandleader des zeitgenössischen Jazzensembles Innertextures mit Sitz in Brooklyn, New York.
Lumperts Musik ist inspiriert von folkloristischen Melodien aus dem Balkan – bekannt für ihre Kantigkeit und einzigartigen rhythmischen Pulsationen – und integriert Rhythmen und Muster der afroamerikanischen Kultur sowie Kammermusik und zeitgenössischen Jazz. Sein Spiel erinnert an Ben Webster, Wayne Shorter und das Art Ensemble of Chicago, vereint durch sein ganz eigenes musikalisches Gespür. Seine Faszination für die Grundlagen folkloristischer Interpretationen in verschiedenen Kulturen rührt auch aus verschiedenen musikalischen Kooperationen her, darunter Projekte mit haitianischen Sängern und Gruppen, Balkan-Bläsern, Zydeco-Gruppen, österreichisch-slowenischen Komponisten sowie prominenten Jazz- und Bluesmusikern aus den USA. Lumperts Kompositionsprozess ist geprägt von Experimentierfreude, Teamgeist und dem Drang, die Grenzen traditioneller Jazzformen und -strukturen zu erweitern. Lumpert lässt sich oft von der Natur inspirieren – er nimmt sein Instrument mit an Orte, die ihn inspirieren, improvisiert und macht kurze Aufnahmen. Lumpert wechselt zwischen Komponist, Improvisator und Interpret sein. Durch die Kombination dieser unterschiedlichen Rollen erreicht die Komposition ihr höchstes Niveau.
Lumpert begann seine professionelle Ausbildung am Bruckner-Konservatorium in Linz, Österreich, wo er bei Doug Hammond studierte. Während dieser Zeit war er Mitglied der Münchner Band Sidewinders, die mit dem Preis „Beste Jazzgruppe Deutschlands“ ausgezeichnet wurde. Nach seinem Studium mit Auszeichnung wurde Igor von einem der weltbesten Bassisten, Reggie Workman, zum Studium an die New School University in New York City eingeladen. Im Jahr 2000 zog Lumpert nach New York und studierte bei namhaften Jazzgrößen wie George Garzone, Reggie Workman, Buster Williams und Chico Hamilton. Im April 2002 wurde Lumpert für das New School All-Star Wayne Shorter Ensemble ausgewählt, das bei der Preisverleihung „Beacons in Jazz“ im Supper Club auftrat, wo Mr. Shorter geehrt wurde. Lumpert trat bei Jazzfestivals in Vancouver, München, Ljubljana, Belgrad, Novi Sad und Český kraj, in großen Jazzclubs in New York auf, darunter Jazz Standard, Cornelia Street Café, Supper Club, Birdland, 55 Bar und Smalls, sowie in Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt mit Jazzlegenden wie Reggie Workman, John Abercrombie, Chico Hamilton und Robert Glasper.
2011 wurde Lumpert beauftragt, zum Abschluss der Kulturhauptstadt Europas ein Stück zu schaffen. Mit seiner Partnerin und Multimediakünstlerin Zeljka Blaksic schuf er „Resistance of the Earth“, das im Kulturzentrum Janez Trdina im slowenischen Novo Mesto uraufgeführt wurde. Während der Arbeit an diesem Stück hinterfragte er die ökologischen Probleme, mit denen die Menschheit konfrontiert ist. Die musikalischen Darbietungen wurden durch 16-mm-Filme von Željka Blakšić bereichert. Das Projekt entstand in Brooklyn nach dem Hurrikan Sandy, der die New Yorker Community tiefgreifend traf.
Lumperts Arbeit mit Innertextures bildete den Kern seiner Karriere. Innertextures hat fünf Alben veröffentlicht: „I Am The Spirit of The Earth“ (2022), „Eleven“ (2018), „Innertextures live“ (2012), „Mineral Mind“ (2009) und „Innertextures“ (2004). Die letzten drei Alben, die beim portugiesischen Label Clean Feed Records erschienen, wurden von der Kritik für ihre „flüchtige Leichtigkeit“ und „originelle Funk-Brillanz“ gelobt. Auf „Eleven“ wurde Lumpert von einigen der stärksten Stimmen des zeitgenössischen Jazz begleitet: John Ellis, Greg Ward und Jonathan Finlayson. Die unverwechselbaren Harmonien, die von der traditionellen Musik Osteuropas geprägten Rhythmen und die fantasievolle Bearbeitung des bosnischen Volksliedes Brela trugen dazu bei, den zeitgenössischen Jazz voranzutreiben und wurden von Kritikern und musikalischen Zeitgenossen gut aufgenommen. Im Dezember 2022 schloss das Ensemble erfolgreich eine Promotion-Tournee durch Europa und die USA ab und präsentierte das neue Album „I Am The Spirit of The Earth“ in bedeutenden Jazzclubs und Veranstaltungsorten, darunter Constellation (Chicago, USA), Nublu Jazz Festival (NYC, USA), Porgy and Bess (Wien, Österreich), Stockwerk (Graz, Österreich), La Periscope (Lyon, Frankreich), Kino Siska (Ljubljana, Slowenien), Narodni Dom (Maribor, Slowenien) unter anderem.
Unterstützt durch den IFM e.V. | Initiative Freie Musik in Köln, gefördert mit Mitteln der Stadt Köln, Kulturamt
Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel gegen 20 Uhr - das LOFT öffnet jeweils um 19.30 Uhr.
Ausnahmen - zB an Sonntagen - sind möglich.
weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden sich hier:
www.loftkoeln.de/de/karten/
__________________________________
Further information about prices, ticket reservations and our opening times can be
Simon Nabatov can now look back on 35 years of trio formations under his own name. Among the first members were New Yorkers Mark Helias and Drew Gress (bass) and Tom Rainey (drums). Later, European musicians such as Ernst Reijseger (cello) and Michael Vatcher (drums) joined the group. His love of Brazilian pop music (MPB) found expression in the Trio Braz with André de Cayres and Rodrigo Villalón. In recent years, Nabatov has been playing in trios with young musicians from Cologne, his long-time adopted home.
After productive years of collaboration with Stefan Schönegg (bass) and Dominik Mahnig (drums), Nabatov founded his current trio with representatives of an even younger generation—Roger Kintopf (bass) and Alex Parzhuber.
The Nabatov-Kintopf-Parzhuber trio was formed in early 2024 and served as the rhythm section for various ensembles that rehearsed and recorded Simon Nabatov’s music in the Deutschlandfunk chamber music hall in April 2024. The recorded music was released in April 2025 on the Polish label FSR (Fundacja Sluchaj Records) as the CD Agree to disagree.
All three found the compilation very successful, and after the trio presented a jazz standards program at Cologne’s King Georg club in September and became part of Simon’s project “Was mein Großvater mir erzählen könnte” (What my grandfather could tell me) in October 2024 (presented in three concerts and also recorded at LOFT), the next step was clear: to present and document the trio as an independent unit with material written especially for it.
No sooner said than done. The trio presented and recorded new material at the LOFT in March 2025. The resulting recording will be released in 2026 as the CD Transient Unity.
www.nabatov.com/
rogerkintopf.com/
www.alexanderparzhuber.com/
The trio would like to invite Slovenian saxophonist Igor Lumpert to perform at this concert.
www.igorlumpert.com/
Simon Nabatov met him in April 2025 in New York, where the two played together several times and decided that this musical encounter definitely deserved a sequel.
Nabatov was enthusiastic about Igor’s playing and his compositions, which combine an earthy foundation with sophisticated forms and rhythms. The folkloric aspects of his style are never “in-your-face,” but mostly subtly embedded in the material, more to be sensed and felt, which Nabatov found very valuable and compelling. The fact that Lumpert repeatedly enjoys expressing himself in the genre of chamber music also connects him to Nabatov’s work in recent years.
Igor Lumpert (born in 1975 in Novo Mesto, Yugoslavia/Slovenia) is a jazz saxophonist, composer, and bandleader of the contemporary jazz ensemble Innertextures, based in Brooklyn, New York.
Lumpert’s music is inspired by Balkan folk melodies—known for their angularity and unique rhythmic pulsations—and integrates rhythms and patterns from African American culture as well as chamber music and contemporary jazz. His playing is reminiscent of Ben Webster, Wayne Shorter, and the Art Ensemble of Chicago, united by his own unique musical sensibility. His fascination with the fundamentals of folk interpretations in different cultures also stems from various musical collaborations, including projects with Haitian singers and groups, Balkan brass players, Zydeco groups, Austrian-Slovenian composers, and prominent jazz and blues musicians from the US. Lumpert’s compositional process is characterized by a love of experimentation, team spirit, and the urge to push the boundaries of traditional jazz forms and structures. Lumpert often draws inspiration from nature—he takes his instrument to places that inspire him, improvises, and makes short recordings. Lumpert switches between being a composer, improviser, and performer. By combining these different roles, the composition reaches its highest level.
Lumpert begann seine professionelle Ausbildung am Bruckner-Konservatorium in Linz, Österreich, wo er bei Doug Hammond studierte. Während dieser Zeit war er Mitglied der Münchner Band Sidewinders, die mit dem Preis „Beste Jazzgruppe Deutschlands“ ausgezeichnet wurde. Nach seinem Studium mit Auszeichnung wurde Igor von einem der weltbesten Bassisten, Reggie Workman, zum Studium an die New School University in New York City eingeladen. Im Jahr 2000 zog Lumpert nach New York und studierte bei namhaften Jazzgrößen wie George Garzone, Reggie Workman, Buster Williams und Chico Hamilton. Im April 2002 wurde Lumpert für das New School All-Star Wayne Shorter Ensemble ausgewählt, das bei der Preisverleihung „Beacons in Jazz“ im Supper Club auftrat, wo Mr. Shorter geehrt wurde. Lumpert trat bei Jazzfestivals in Vancouver, München, Ljubljana, Belgrad, Novi Sad und Český kraj, in großen Jazzclubs in New York auf, darunter Jazz Standard, Cornelia Street Café, Supper Club, Birdland, 55 Bar und Smalls, sowie in Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt mit Jazzlegenden wie Reggie Workman, John Abercrombie, Chico Hamilton und Robert Glasper.
In 2011, Lumpert was commissioned to create a piece to mark the end of the European Capital of Culture. Together with his partner, multimedia artist Zeljka Blaksic, he created Resistance of the Earth, which premiered at the Janez Trdina Cultural Center in Novo Mesto, Slovenia. While working on this piece, he explored the ecological problems facing humanity. The musical performances were enriched by 16mm films by Željka Blakšić. The project was created in Brooklyn after Hurricane Sandy, which profoundly affected the New York community.
Lumpert’s work with Innertextures formed the core of his career. Innertextures has released five albums: “I Am The Spirit of The Earth” (2022), ‘Eleven’ (2018), “Innertextures live” (2012), “Mineral Mind” (2009), and “Innertextures” (2004). The last three albums, released on the Portuguese label Clean Feed Records, were praised by critics for their “fleeting lightness” and “original funk brilliance.” On Eleven, Lumpert was accompanied by some of the strongest voices in contemporary jazz: John Ellis, Greg Ward, and Jonathan Finlayson. The distinctive harmonies, rhythms influenced by traditional Eastern European music, and imaginative arrangement of the Bosnian folk song Brela helped to advance contemporary jazz and were well received by critics and musical contemporaries. In December 2022, the ensemble successfully completed a promotional tour of Europe and the US, presenting the new album “I Am The Spirit of The Earth” at major jazz clubs and venues, including Constellation (Chicago, US), Nublu Jazz Festival (NYC, US), Porgy and Bess (Vienna, Austria), Stockwerk (Graz, Austria), La Periscope (Lyon, France), Kino Siska (Ljubljana, Slovenia), Narodni Dom (Maribor, Slovenia), among others.
The concerts at the LOFT will generally start at around 8 pm CEST - the LOFT will open at 7.30 pm CEST.
Exceptions - eg on Sundays - are possible.
Information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here:
www.loftkoeln.de/en/tickets/
Besetzung
- Igor Lumpert Saxophon
- Simon Nabatov Piano
- Roger Kintopf Bass
- Alexander Parzhuber Schlagzeug