Salon de Jazz

ROUZBEH ASGARIAN TRIO

Ever Change
Eine erfrischend lebendige Melange aus Jazz-, Rock-, Pop- und Funkelementen, kombiniert mit
Anklängen orientalischer Musik und europäischer Avantgarde, hat sich in durchaus komplexen
Strukturen manifestiert, ohne auch nur den Hauch akademischer Abgehobenheit auszustrahlen. Der
ungewöhnliche, ja fast exotische Musikstil, der so seltenen Taktarten und Rhythmen, wie etwa einen
19/4-Takt, so scheinbar unvereinbare Gegensätze, wie heftig verzerrte Gitarren- und sogar
Kontrabass Sounds, im Jazzidiom mit druckvollem Schlagzeug-Groove verband, hat sich in der
Person des gebürtigen Iraners Rouzbeh Asgarian so stimmig, zu einem Personalstil verbunden, dass
auch für anspruchsvolle Zuhörer keine Wünsche offen bleiben. Asgarian ist nicht nur der Komponist
aller Songtitel, sondern sein avanciertes Gitarrenspiel durchwirkt dynamisch alle musikalischen
Strukturen. Dass er selbst in seinen virtuosesten Parts seine Mitspieler voll integriert, liegt sicher auch
am künstlerischen Format derselben.

Stefan Rey: Bass
Rodrigo Villalon: Drums
Rouzbeh Asgarian: Gitarre/Komposition

„Ein eklektischer Mix aus wahnwitzigen Metren, coolen Jazz Grooves und spannungsgeladener
Verzerrung hebt Asgarian in die obere Ebene europäscher Künstler (…).“
Criticaljazz.com 03/14 (Brent Black)

„Der deutsch-iranische Gitarrist Rouzbeh Asgarian zeigt auf seinem neuen Album Waiting, das er zu
den einfallsreichsten Gitarristen der jüngeren Generation zählt. (…) das beste Beispiel dafür, dass
auch heute noch intelligente Musik geschrieben und gespielt wird.“
Musikansich.de 05/14 (Ingo Andruschkewitsch)

„Rouzbeh Asgarian kreiert mit seiner Melange eine nicht alltägliche Musik, die in den Ohren und
ebenso im Sinn bleibt.“
Interkultur Stuttgart 06/14 (Jürgen Spieß)

„Belebend, melodisch, energisch und dem individuellen Ausdruck gegenüber offen (…).“
Criticaljazz 07/14 (Thierry Giard)

„Trotz moderner Sounds und cool-kratzigem Funk wirkt ‚Waiting‘ romantisch. Gitarre und Trompete
singen, der Kontrabass federt, das Schlagzeug pulst, ob hart oder prall, der Klang ist ästhetisch, auch
mit Raufaserstruktur.“
Jazzzeitung 06/14 (Stephanie Knauer)

Eintritt: 20/15€

Konzerte in der Spielstätte

20

Salon de Jazz

20.11.2025, 20:00 Uhr

Hammond Organ Grooves & Jam Session

21

Salon de Jazz

21.11.2025, 20:00 Uhr

GERT KAPO Quartett

22

Salon de Jazz

22.11.2025, 20:00 Uhr

SteinMays

26

Salon de Jazz

26.11.2025, 20:00 Uhr

José Díaz de León Trio

27

Salon de Jazz

27.11.2025, 20:00 Uhr

Hammond Organ Grooves & Jam Session

28

Salon de Jazz

28.11.2025, 20:00 Uhr

Poetry Jam

30

Salon de Jazz

30.11.2025, 20:00 Uhr

Matria

Dezember

3

Salon de Jazz

03.12.2025, 20:00 Uhr

OLIVIA TRUMMER „LIKE WATER“ 

6

Salon de Jazz

06.12.2025, 20:00 Uhr

Maria Mendoza’s Quintet

10

Salon de Jazz

10.12.2025, 20:00 Uhr

Lopes/Askari/Furtado

Spielstätte

Salon de Jazz

Die Adresse Severinskloster zeigt: Der Musiker-betriebene Salon de Jazz ist inmitten des Kölner Severinsviertel zu Hause. Das Programm im 42 qm kleinen Konzertraum ist stilistisch divers: rockiges hat dort ebenso Platz wie freie Improvisation. Der „Salon De Jazz“ entstand im Jahre 2008 aus einer Wohngemeinschaft von Musikern heraus mitten im Herzen der Kölner Südstadt. Er beinhaltet einen ca. 42m² ...