Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Summer Jazz: Black & Stemeseder: Bunky Swirl | Gille & Landfermann

Der Vorverkauf ist beendet. Restkarten sind an der Abendkasse (ab 19 Uhr) verfügbar.


Nach der äußerst erfolgreichen Premiere des Summer Jazz Festivals im letzten Jahr werden wir auch 2019 wieder an drei Sommerabenden im Juli ausgewählte Konzerte präsentieren. Vom 18. bis 20. Juli 2019 spielen bei uns die Bands von Dave Douglas, Bobby Previte, sowie Bunky Swirl und Gille & Landfermann jeweils als Duo und dazu noch einmal als Quartett.

Ein Abend mit zwei Duos, welche im Verlauf des Abends auch noch als Quartett auftreten:
Mit Jim Black am Schlagzeug und Sampler und Elias Stemeseder am Klavier und Synthesizer geht es im jüngsten Duo aus Brooklyn um alles, was gezupft, gepresst, gerieben, gehämmert, geschlagen und dann im Handumdrehen in musikalische Formen und Landschaften gebracht wird. Bunky Swirl durchquert alle Bereiche zwischen Improvisation und Komposition und nutzt alle verfügbaren Instrumente gleichermaßen, um den Moment klanglich zu manipulieren.

Sebastian Gille & Robert Landfermann Duo: Eine unerhörte Spannung liegt im Raum, eine Kraft, die vom Spiel dieses Saxofonisten Sebastian Gille ausgeht, von der Sorgfalt, mit der er jeden einzelnen Ton zu seinem eigenen macht. Ein Ton, von einer geradezu hemmungslos emotionalen Intensität, in dem bei aller Wärme der Atem zu hören ist, Sensibilität und Verletzlichkeit und der Wille, Grenzen zu überschreiten – radikal und zugleich schüchtern flehend, in einer unverwechselbar eigenen Gestalt. Neben Gille zählt auch Robert Landfermann zu einer der außergewöhnlichsten Stimmen der europäischen Jazz-Szene. So sehr seine Arbeit als Sideman den Sound aktueller junger Bands prägt, zeigt doch vor allem sein Solo-Spiel stupende Virtuosität und Erfindungskraft. Landfermann komponiert für den Kontrabass wie für ein Orchester und gestaltet mit immer wieder verblüffenden Klangfarben eine intensive, ausdrucksstarke und enorm vielfältige Musik. Gille und Landfermann verbindet eine langjährige musikalische und tiefe Freundschaft. Diese starke Verbundenheit schafft spürbar eine Atmosphäre der Aufmerksamkeit und des wechselseitigen Respekts in der Interaktion und bringt dabei eine Musik von einer großen stilistischen Geschlossenheit und klanglicher Einzigartigkeit hervor. Eine Musik, die nicht den schnellen Effekt sucht, sondern von feiner Struktur und tieferen Bedeutungen lebt. Diese Musik hat etwas Geheimnisvolles, sie schillert und schafft sich auf sachte Art eigene Klangwelten mit großer Innenspannung.

Summer Jazz Festival 2019
18.07.19 Dave Douglas
19.07.19 Bobby Previte
20.07.19 Bunky Swirl und Gille & Landfermann

Besetzung

  • Robert Landfermann kb
  • Sebastian Gille ss, ts
  • Elias Stemeseder p
  • Jim Black dr, electronics

Konzerte in der Spielstätte

19

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

19.09.2025, 20:00 Uhr

Abgesagt: Nia Wyn

20

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

20.09.2025, 20:00 Uhr

Jazz at JAKI: Denis Gäbel Quartett

21

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

21.09.2025, 18:00 Uhr

Darrifourcq Hermia Ceccaldi

22

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

22.09.2025, 20:00 Uhr

KAU Trio plus Streichquartett

23

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

23.09.2025, 20:00 Uhr

Bachelorkonzert Donovan Tusk

25

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

25.09.2025, 20:00 Uhr

Bremer McCoy

25

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

25.09.2025, 20:00 Uhr

Yoni Mayraz

26

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

26.09.2025, 20:00 Uhr

Ada Morghe

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.09.2025, 20:00 Uhr

Jazz at JAKI: Carlotta Armbruster Trio

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.09.2025, 23:30 Uhr

Tom-Tom Discotec presents: Tropical Sound Clash Vol. 1

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...