Salon de Jazz

Indo-Greek

Kulturelle Entwicklung durch Austausch ist ein unendlicher Prozess. Ronia Topalidou und Hindol Deb, die aus zwei der ältesten Kulturen der Welt stammen – Griechenland und Indien -, haben seit ihrer Begegnung unendliche Schichten des Austauschs erlebt. Von der traditionellen indischen Klassik über Baul, Kajri, Rajasthani Folk bis hin zu Rembetiko, Kantada, Nisiotika, um nur einige Musikrichtungen zu nennen. Gemeinsam mit dem in den USA ansässigen Tabla-Spieler Shankh Lahiri werden sie traditionelle Musik aus beiden Kulturen präsentieren, darunter traditionelle indische Musik, Volkslieder, Rembetiko und mehr.

HINDOL DEB
Der Sitarist und Komponist Hindol Deb wurde im Alter von 5 Jahren von seinem Vater Sri Panchanan Sardar, in die indische klassische Musik eingeweiht. Danach lernte er von verschiedenen anderen bevorstehenden Gurus wie Pandit Santosh Bannerji und Pandit Deepak Choudhury, um schließlich seine eigene Individualität und seinen eigenen Sound zu finden. Seinen Master in Jazzimprovisation absolvierte er an der Hochschule für Musik Köln.
Im Bewusstsein, dass die indische Klassik das einzige Genre ist, das alle Mikrotöne zwischen einer Oktave verwendet, nutzt Hindol diese Möglichkeit voll aus. Mit hoher technischer Finesse und dem Wissen um verschiedene Ragas und ihre Auswirkungen auf Geist und Psyche verbindet er sie in einer Aufführung zu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis für die Zuhörer.
Hindol hat die unendlichen Kombinationen im Crossover indischer Musik mit verschiedenen anderen Genres wie zeitgenössischer westlicher Klassik, Jazz, Flamenco, nordischer Volksmusik erforscht und ist zusammen mit Renaud Garcia Fons, Marina Abrahmovic, Markus Stockhausen, Sebastian Gramss, Uma Dogra, Daksha Mashruwala unter anderem. Er hat an verschiedenen Weltmusikprojekten beteiligt, zuletzt an seinem eigenen Album Essence of Duality.

www.hindoldeb.com

SHANKH LAHIRI
Als Sohn des visionären Sitaristen und Guru Shri Rabindranath Lahiri (Schüler von Ustad Dabir Khan) wuchs Shankh in einer Umgebung auf, die vom Duft hinduistischer Musik durchdrungen war. Als Kind erhielt er von seinem Vater eine intensive Gesangs- und Tablaausbildung und schloss beide Fächer mit einem Abschluss ab. Später nahm er fortgeschrittenes Talim in Tabla von Pt. Sandeep Dev in Kalkutta. Derzeit ist Shankh, wie er in der Bruderschaft liebevoll genannt wird, ein hingebungsvoller Senior-Schüler des weltberühmten Tabla-Meisters Pandit Nayan Ghosh.
Shankh hat sich einen Ruf als sehr kreativer und innovativer Konzertkünstler sowohl im klassischen als auch im experimentellen Weltmusikgenre erworben. Er hat viele renommierte und hochrangige Künstler wie Pt. Jasraj, Ustad Shujaat Khan, Ustad Shahid Parvez, Arati Ankalikar, Pt. Nayan Ghosh (Sitar), Pt. Mukul Shivputra (Gesang), Shri Rakesh Chaurasia (Flöte), Kanjira Maestro Selva Ganesh und viele andere.
Shankh ist auf großen Festivals in ganz Indien und im Ausland aufgetreten, darunter Learn Quest Festival in Boston (USA), Raga Live Festival in NYC, Chicago Jazz Festival (USA), Tropical Heatwave Festival, Gasparilla Music Festival, Lights on Tampa Festival, Indien Fest – Richmond und viele mehr.

www.shankhandfriends.com

Ronia Topalidou
Ronia Topalidou wurde in 1989 in Thessaloniki geboren und ist in Katerini aufgewachsen, wo sie bis zu ihren 18. lebte. Sie hat klassischer Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Klasse: Gabriele Lechner) studiert. Während ihres Studiums führte sie Werke von Mozart, Haydn, Schumann, Schubert, Verdi, Puccini, Delibes, Händel, Bizet, Bellini, Bach und anderen auf.
Zu Beginn ihrer Solistenkarriere sang sie die Rolle der Filia aus Carissimis Oratorium „Historia d‘ Jephte“ und große Werke griechischer Komponisten wie Theodorakis, Hadjidakis, Hadjinasios, Xarchakos, Leonti, Markopoulos, Plessa, usw. Ihr musikalisches Anliegen führte sie zu dem Bedürfnis, sich durch andere Musikrichtungen wie Jazz, Roma-Musik, Latin usw. künstlerisch auszudrücken. Gleichzeitig nimmt sie als Solistin an Konzerten verschiedener Festivals teil, bei denen sie griechisches und internationales Repertoire aufführt (Fado, französische Chansons, italienische Cantzonettas, Tango etc.)
Fern von ihrer Heimat entdeckte sie ihre Liebe und ihr Interesse für den Rebetiko-Gesang und die griechische Musiktradition. Seitdem ist sie als Hauptsängerin in der Musikgruppe Rebetikon tätig.

www.roniatopalidou.com

Eintritt: 15/10€

Konzerte in der Spielstätte

15

Salon de Jazz

15.05.2025, 20:00 Uhr

Benedikt Göb Quartett

19

Salon de Jazz

19.05.2025, 20:00 Uhr

Nicolas Simion & Friends

20

Salon de Jazz

20.05.2025, 20:00 Uhr

Niklas Wittig’s Shared Fork

24

Salon de Jazz

24.05.2025, 20:00 Uhr

Some Impressions "live recording"

27

Salon de Jazz

27.05.2025, 20:00 Uhr

Bjørn Solli Quartet 

29

Salon de Jazz

29.05.2025, 20:00 Uhr

Maxi Valdés Hammond Trio

30

Salon de Jazz

30.05.2025, 20:00 Uhr

Poetry Jam

Juni

6

Salon de Jazz

06.06.2025, 20:00 Uhr

The Ben Fitzpatrick Quartet

12

Salon de Jazz

12.06.2025, 20:00 Uhr

Hammond Organ Grooves feat. Seamus Blake

Spielstätte

Salon de Jazz

Die Adresse Severinskloster zeigt: Der Musiker-betriebene Salon de Jazz ist inmitten des Kölner Severinsviertel zu Hause. Das Programm im 42 qm kleinen Konzertraum ist stilistisch divers: rockiges hat dort ebenso Platz wie freie Improvisation. Der „Salon De Jazz“ entstand im Jahre 2008 aus einer Wohngemeinschaft von Musikern heraus mitten im Herzen der Kölner Südstadt. Er beinhaltet einen ca. 42m² ...