Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

EOS Kammerorchester Köln feat. Kathrin Pechlof / Carolin Pook / Christian Weidner

Der VVK ist beendet. Es sind noch ausreichend Tickets an der Abendkasse erhältlich.


Mit viel Erfolg wurde in den vergangenen Jahren das Konzept von EOS 21st Symphony entwickelt:
Herausragende Jazzmusiker, als Komponisten und Instrumentalisten gleichermaßen renommiert, schreiben für EOS und treten als Solisten ihrer Werke auf.

Bei diesem Konzept stellt die Kombination notierter und improvisierter Musik stets einen zentralen Aspekt dar. Der kammerorchestrale Klangkörper wird um improvisierende Musiker erweitert. Die Freiheit des individuellen und spontanen Ausdrucks der improvisierenden Musiker wird meist gestützt durch den vom Orchester erzeugten kompositorisch klar definierten Raum.
Aber nicht ausschließlich: Auch das Orchester tritt bisweilen improvisierend auf. Unter der Maßgabe spezifischer Parameter, die immer wieder neu variiert und kombiniert werden können, wird der kammerorchestrale Klangkörper selbst zum improvisierenden Instrument. Dergestalt wird jenseits genrespezifischer Organisationsprinzipien eine lebendige Musik im Zusammenschluss zweier musikalischer Welten geschaffen. Ein intensiver Dialog von Neuer Musik und Jazz im weitesten Sinne entsteht.

EOS hat für dieses Konzert drei ganz besondere und sehr unterschiedliche MusikerInnen ausgewählt, die jedoch eines elementar gemeinsam haben: Jede(r) der drei steht für eine ganz eigene, höchst individuelle Tonsprache, die sich aus dem jeweils sehr unterschiedlichen musikalischen Werdegang der drei MusikerInnen erklärt:

Carolin Pook, Kathrin Pechlof und Christian Weidner sind seit etlichen Jahren musikalisch wie auch persönlich enge Weggefährten von EOS und changieren wie das Orchester selbst auch zwischen den Welten von Klassik, Jazz und Neuer Musik. Alle drei genießen ein großes künstlerisches Renommee und sind als Komponisten gleichermaßen bekannt wie als Instrumentalisten. Ein Programm mit ihren Werken in Kombination mit ihren herausragenden spielerischen wie auch improvisatorischen Fähigkeiten wird für EOS - genau wie fürs Publikum – wieder ein ganz besonderes musikalisches Ereignis sein!

Besetzung

  • cond
  • Dennis Pientak kb
  • Mateusz Kwiatkowski, Tom Verbeke clo
  • Pauline Buss, Lydia Haurenherm va
  • Ani Eade Bitan, Nataloe Bolinsky, Yanet Infanzon La O, Tine Schäfer, Kathi Vogt v
  • Roland Meschede fl
  • Raphael Klockenbusch ob
  • Robert Landfermann b
  • Christian Weidner sax, comp
  • Carolin Pook v, comp
  • Kathrin Pechlof harp, comp
  • Matthias Schuller pos
  • Chris Weddle hrn
  • Susanne Knoop tp
  • Ambroise Dojat fg
  • Blake Weston cl

Konzerte in der Spielstätte

19

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

19.10.2025, 18:00 Uhr

Paul Heller Big Band feat. Erik & Bart van Lier – „Herbolzheimer 90“

21

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

21.10.2025, 20:00 Uhr

Maria Grand Quartet

23

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

23.10.2025, 20:00 Uhr

Emma Rawicz's INKYRA

23

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

23.10.2025, 20:00 Uhr

Chanson Trottoir

24

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

24.10.2025, 20:00 Uhr

Jelena Kuljić - Fundamental Interactions

25

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

25.10.2025, 20:00 Uhr

Jazz at JAKI: Stein/Hauptmann/Herzog/Berger

26

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

26.10.2025, 20:00 Uhr

Foggy Notion: Molly Lewis "On The Lips"

26

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

26.10.2025, 20:00 Uhr

Angelika Niescier / Tomeka Reid / Eliza Salem

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.10.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Luise Volkmann & Été Large – The Stories We Tell

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.10.2025, 20:00 Uhr

Bilal

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...